Der Berliner Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit hat den derzeitige Einsatz des Videokonferenzsystem Cisco Webex bei der Freien Universität Berlin für rechtswidrig erklärt. Das Schreiben der Behörde datiert bereits mit 6.12.2021. Es wird nun geprüft, ob der fortgesetzte Betrieb möglich ist, wenn organisatorische oder technische Maßnahmen adaptiert werden.
Die Österreichische Datenschutzbehörde hat auf der Website am 16.03.2020 veröffentlicht, dass die (temporäre) Erhebung und Verarbeitung von privaten Telefonnummern von Mitarbeiter*innen datenschutzrechtlich unbedenklich sein kann. Diese verweist dazu auf die "Einwilligung". Auch das "berechtigte Interesse" kann mE dafür verwendet werden, wenn eine Verarbeitung der Daten notwendig ist, um die Mitarbeiter*Innen effizient über Maßnahmen der Behörden zu informieren.
Am 29. Jänner 2020 findet in Linz wieder das CRISAM Risikomanagement Symposium statt. Auch in diesem Jahr wird Dr. Thomas Schweiger, LL.M. einen Vortrag zum Thema Datenschutz halten.
Das österreichische Regierungsprogramm 2020 – 2024 „Aus Verantwortung für Österreich“ betrifft auch datenschutzrechtliche Regelungen. Auch die Datenschutzbehörde selbst findet sich im Regierungsprogramm.
Das Regierungsprogramm „Aus Verantwortung für Österreich“ betrifft auch datenschutzrechtliche Regelungen.
„Kontroll- und Transparenzpaket | Informationsfreiheit“
Das Landesverwaltungsgericht Tirol hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Lenkererhebung bei einem Verkehrsdelikt mit Hinweis auf die DSGVO von einem Fahrzeughalter verweigert werden darf.
Benötigt ein Transporteur einen Datenschutzbeauftragten, wenn er ein Flottenmanagementsystem betreibt? Was sind die Grundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für einen Logistiker? Benötigt ein Spediteur die Zustimmung für Verarbeitung von Daten? Ist ein Frachtführer ein "Auftragsverarbeiter" für einen Spediteur ... Fragen, die im Webinar vom 27.04.2018 der WKOÖ geklärt wurden ...