Datenschutz-Information

Empfängerkategorien


Die betroffene Person ist über die aktuellen und potentiellen Empfänger der personenbezogenen Daten zu informieren. Je nach Art der Verarbeitungstätigkeit können die Empfängerkategorien unterschiedlich sein.

 

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

 

               Datenverarbeitung in eigenen Angelegenheiten

o  Auftragsverarbeiter im Bereich der Betreuung der eingesetzten Hard-, Software- und Netzwerktechnologie (zB IT-Dienstleister, Web-Hosting, Mail-Service-Provider, Anwaltssoftware und Betreuungsunternehmen, Betreuung unserer Hardware und unseres Netzwerkes)

o  Kooperationspartner und am Akt beteiligte Personen (Vertreter, gesetzliche Vertreter, Gegner, Gegenvertreter, Ansprechpartner bei Behörden und Gerichten)

 

o  Banken (Zahlungsverkehr)

o   Steuerberater (Rechnungslegung)

o   Gerichte, Verwaltungsbehörden, sonstige Behörden, Statistik Austria, Versicherungsanstalten (z.B. Haftpflichtversicherung) 

 

o   Website, Twitter, Facebook, Linkedin, Xing und andere Plattformen (Fotos der betroffenen Personen, bei Einwilligung) - damit auch die Öffentlichkeit

 

Datenverarbeitung im Rahmen der Vertretung und Beratung von Klienten, Verfahrenshilfe oder Sachwalterschaften

o   Klienten, Gegner, sonstige beteiligte Dritte (z.B. Vertreter oder sonstige Personen, die mitwirken, wie z.B. andere RAA, Notare, Übersetzer, Sachverständige, Wirtschaftstreuhänder)

o   Gerichte und Behörden

o   Wirtschaftsprüfungsunternehmen (im Auftrag der betroffenen Person)

o   Rechtsanwaltskammer (im Rahmen der Aufsicht sowie bei Treuhandschaften)

o   Archivium (Urkundenarchiv der Rechtsanwälte)

o   Testamentsregister

o  Auftragsverarbeiter im Bereich der Betreuung der eingesetzten Hard-, Software- und Netzwerktechnologie (zB IT-Dienstleister, Web-Hosting, Mail-Service-Provider, Anwaltssoftware und Betreuungsunternehmen, Betreuung unserer Hardware und unseres Netzwerkes)

o  Kooperationspartner und am Akt beteiligte Personen (Vertreter, gesetzliche Vertreter, Gegner, Gegenvertreter, Ansprechpartner bei Behörden und Gerichten)

 

o  sonstige Behörden, Statistik Austria, Versicherungsanstalten (z.B. Haftpflichtversicherung) 

o  Banken (Zahlungsverkehr)

o  Statistik Austria

 

 


... melden Sie sich an um aktuelle Infos zum Datenschutz in Österreich und der EU zu erhalten


zum dataprotect-Newsletter anmelden

* indicates required
/ ( mm / dd )

View previous campaigns.


Datenschutz-Information zum Newsletter

 Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, erteilen Sie die Einwilligung ihre Email-Adresse (und wenn angegeben ihren Namen und Vornamen und Geburtsdatum) (Datenkategorien) automationsunterstützt zu verarbeiten, dh zu speichern und zur Zusendung unseres Newsletters "dataprotect" (Thema: Datenschutz) (Zweck der Datenverarbeitung) zu verwenden.

Wir speichern auch ihr Reaktionen auf den Newsletter.
 
Verantwortlicher: SMP Schweiger Mohr & Partner Rechtsanwälte OG, Huemerstr. 1, A-4020 Linz,
Email-Adresse:
office@dataprotect.at
siehe: www.s-m-p.at

Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben (
Empfänger). 

Ein
Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt, da dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Sie haben folgende
Rechte:
Auskunftsrecht
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an o
ffice@dataprotect.at oder schreiben Sie uns an die oben angegebene Anschrift.

Da die Verarbeitung der Daten auf der
Einwilligung (= Grundlage für die Rechtmäßigkeit) beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen und Sie erhalten keinen Newsletter mehr.
Die Daten werden dann lediglich zum Nachweis der korrekten Abwicklung der bisherigen Rechtsbeziehung (z.B. Dokumentation der Einwilligung, Zusendung der Newsletter) verwendet. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtsmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.  

Den
Widerruf der Einwilligung richten Sie bitte an office@dataprotect.at (sie können uns aber auch anrufen oder auf andere Art vom Widerruf der Einwilligung verständigen).  

Löschfrist: Die Daten werden nach drei (3) Jahren nach der letzten Verwendung gelöscht.

 

... besuchen sie uns auch auf Twittter & Facebook


DSGVO: Benötigt Ihr Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten

Datenschuz Konkret, April 2017 

(DaKO 2/2017)

Die DSGVO schreibt verpflichtend einen Datenschutzbeauftragten unter bestimmten Voraussetzungen vor. Doch wann benötigt ein Unternehmen nun einen Datenschutzbeauftragten?

 

In diesem Artikel finden Sie die Antwort auf diese Frage.

 


Der Mindestbuchpreis im grenzüberschreitenden Internethandel

gemeinsam mit Mag. Wolfgang Lackner

Zeitschrift für Informationsrecht (ZIIR 2016/4, 400)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage der Unionsrechtswidrigkeit eines unterschiedlichen Mindestbuchpreises in Ö und D.

 

Dienstleistervertrag bei Datenverarbeitung und Verpflichtung zur Rückgabe bei Beendigung

lex:itec (2010/04, Seite 18)

In welcher Form muss der Dienstleister (Auftragsdaten-verarbeiter) bei Beendigung des Vertrages die "Daten" zurückgeben. Kann der Auftraggeber verlangen, dass er diese in sein Datensystem einlesen kann?

Die Bedeutung der Nutzung von Social Media im Entlassungsrecht. Dargestellt am Beispiel "Facebook"

gemeinsam mit Mag. Andrea Kern Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht (ZAS 2013, 302)

 

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage der Auswirkungen von (negativen) Facebook-Posts auf das Arbeitsverhältnis.


 

IRIS 2008 Tagungsband, (Internationales Recht der Informatik Symposion): 
Gebrauchtsoftwarehandel in Österreich und Deutschland

IRIS 2007 - Tagungsband, (Internationales Recht der Informatik Symposion):
Kann die Gebührenpflicht von Softwarelizenzverträgen vermieden werden?

lex:itec (Ausgabe 5/2006)      
Gebührenpflicht von Softwarelizenzverträgen   

IRIS 2005 - Tagungsband, (Internationales Recht der Informatik Symposion):         
E-Commerce: Verantwortlichkeit für Unternehmen und vertretungsbefugte Organe aus verwaltungsstrafrechtlicher und strafrechtlicher Sicht

 

Google Analytics Entscheidung in zweiter Instanz. Das BVwG geht davon aus, dass die Übermittlung von Daten an Google Analytics am 14.8.2020 rechtswidrig war.

mehr lesen 0 Kommentare

und schon wieder Schadenersatzrecht iSd Art 82 DSGVO vor dem EuGH ... Stellungnahme des Generalanwaltes am 23.05.2023 iS C-667/21 Krankenversicherung Nordrhein

mehr lesen 0 Kommentare

Die irische Aufsichtsbehörde hat gegen Meta (Facebook) eine DSGVO-Strafe in Höhe von EUR 1.200.000.000,-- verhängt und angeordnet, dass Facebook

mehr lesen 0 Kommentare

DSB - Clearview AI hat einen Vertreter in der EU gem. Art 27 DSGVO zu bestellen und ist eine unzulässige Anwendung.

mehr lesen 0 Kommentare

Die Datenschutzaufsichtsbehörde in Italien hat ChatGPT wieder gestattet ... nachdem der Dienst Ende März wegen Bedenken untersagt wurde

mehr lesen 0 Kommentare

Die Nutzung von Google Diensten wurde vom LG Köln am 23.03.2023 untersagt - die Einwilligung war nicht ausreichend - das Risiko steigt

mehr lesen 0 Kommentare

Bei der Versendung von Direktwerbung per Post durch Immobilienmakler ist sicherzustellen, dass aktuelle Adressdaten von potentiellen Kunden verwendet werden

mehr lesen 0 Kommentare

OLG Frankfurt am 30.03.2023 - die DSGVO sieht keinen Anspruch auf Unterlassung vor

mehr lesen 0 Kommentare

Schadenersatz - Art 82 DSGVO - EuGH C-300/21 04. Mai 2023: Der bloße Verstoß gegen die DSGVO begründet keinen Schadenersatzanspruch

mehr lesen 0 Kommentare

Marketing - ein Widerspruch bei Direktwerbung wirkt dauerhaft und hat kein Ablaufdatum - auch ein nochmaliger Kauf führt nicht zur Aufhebung - erst ein Widerruf

mehr lesen 1 Kommentare

Bildaufnahmen in öffentlicher Toilette ohne Einwilligung - DSGVO-Strafe in Höhe von EUR 25.000,-- gegen den Verantwortlichen verhängt - € 2.500,-- an Kosten

mehr lesen 0 Kommentare

Ist Ihr Unternehmen verpflichtet, das HinweisgeberInnenschutzG zu beachten und einen internen Meldekanal einzurichten? Ist der Betriebsrat damit zu befassen?

mehr lesen 0 Kommentare