Transparenz schlägt Geheimhaltung – Veröffentlichung von Parteispenden ab einer bestimmten Grenze ist zulässig
Datenschutzbehörde, 04.07.2024, GZ: 2024-0.199.724 / DSB-D124.2340/23 (nicht rechtskräftig; Status: 26.06.2025)
Rechtssatz:
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten von Parteispendern über € 500,- durch den Rechnungshof ist gesetzlich gedeckt und angesichts des
öffentlichen Interesses an transparenter Parteienfinanzierung zulässig.
Verfahrensinformation:
Sachverhalt
Ein Beschwerdeführer wandte sich an die Datenschutzbehörde, weil der Rechnungshof seine Parteispende an eine politische Partei in der Höhe von über
€ 3.000,- unter Nennung seines Namens und seiner Postleitzahl auf seiner Website veröffentlicht hatte. Er sah darin eine unzulässige Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
(Art. 9 Abs. 1 DSGVO) und forderte die Löschung dieser Daten. Seine Spende fiel
nicht in einen Zeitraum rund um eine Wahl, sondern unter die Regelung des § 6 Abs. 2 PartG.
Rechtliche Beurteilung
Die Datenschutzbehörde stützt ihre Entscheidung auf mehrere Normen, insbesondere Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO, § 1 und § 24 DSG sowie § 6 Abs. 2 und 3 PartG.
Zentral war die Frage, ob die Veröffentlichung der Spenderdaten durch den Rechnungshof rechtmäßig war, obwohl sie sensible Informationen über politische Vorlieben offenbart.
Die DSB verneinte eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung und verwies auf folgende Aspekte:
-
Die Veröffentlichung basiert auf einer klaren gesetzlichen Grundlage (§ 6 PartG), die auch die gestufte Veröffentlichung nach Höhe der Spende regelt.
-
Es liegt ein erhebliches öffentliches Interesse an der Transparenz politischer Finanzierung vor.
-
Die Veröffentlichung ist verhältnismäßig, da nicht die vollständige Adresse, sondern nur Name und Postleitzahl veröffentlicht werden.
-
Die Regelung enthält spezifische Garantien, etwa Löschfristen, die dem Grundrechtsschutz Rechnung tragen.
-
Die Datenschutzbehörde sieht daher keinen Anwendungsvorrang der DSGVO, der die nationale Regelung verdrängen würde.
Fazit und Schlussfolgerung
Für Verantwortliche (insb. politische Parteien, Rechnungshof, Spender):
Die Veröffentlichungspflichten nach dem Parteiengesetz sind datenschutzrechtlich zulässig – auch wenn dadurch politische Vorlieben erkennbar werden. Die gesetzlich festgelegten Schwellenwerte (€ 150, € 500, € 2.500) regeln klar, wann und in welchem Ausmaß personenbezogene Daten über Spenden verarbeitet und veröffentlicht werden dürfen.
Organisationen müssen diese Schwellen und die daraus resultierenden Pflichten genau kennen. Für Spender bedeutet dies jedoch auch, dass mit einer Spende über € 500,- eine namentliche Nennung samt Postleitzahl einhergeht. Die Datenschutzbehörde sieht in dieser Regelung keinen unverhältnismäßigen Eingriff – das öffentliche Interesse überwiegt.
Kommentar schreiben
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:20)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:20)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:22)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:22)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:23)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:23)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:24)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:25)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:25)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:26)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:26)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:27)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:27)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:28)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:29)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:29)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:30)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:30)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:31)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:31)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:32)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:33)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:33)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:34)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:34)
10"XOR(1*if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR"Z
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:35)
1-1); waitfor delay '0:0:15' --
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:35)
1-1 OR 923=(SELECT 923 FROM PG_SLEEP(15))--
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:36)
1uQDxIROs') OR 145=(SELECT 145 FROM PG_SLEEP(15))--
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:36)
1'||DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(98)||CHR(98)||CHR(98),15)||'
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:37)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:38)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:38)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:39)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:39)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:40)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:41)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:41)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:42)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:44)
1
lxbfYeaaP9Py2ZMi (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:45)
1
lxbfYeaa0'XOR(if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR'Z (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:46)
1
lxbfYeaa-1 waitfor delay '0:0:15' -- (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:46)
1
lxbfYeaaMJIfURco') OR 113=(SELECT 113 FROM PG_SLEEP(15))-- (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:47)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:47)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:48)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:49)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:49)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:50)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:50)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:51)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:51)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:52)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:52)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:53)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:53)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:54)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:55)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 14:55)
1
lxbfYeaa (Mittwoch, 16 Juli 2025 15:19)
1